Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fixed point [COMP.][TECH.] | der Festpunkt pl.: die Festpunkte | ||||||
| fixed point [COMP.] | das Festkomma pl.: die Festkommas/die Festkommata | ||||||
| fixed point [MATH.][METR.][TECH.] | der Fixpunkt pl.: die Fixpunkte [Metrology] | ||||||
| fixed point [METR.] | der Bezugspunkt pl.: die Bezugspunkte [Metrology] | ||||||
| fixed point [METR.] | der Richtpunkt pl.: die Richtpunkte [Metrology] | ||||||
| fixed point [MATH.] | der Drehpunkt pl.: die Drehpunkte | ||||||
| fixed point [MATH.] | das Drehzentrum pl.: die Drehzentren | ||||||
| fixed starting point | fester Startplatz | ||||||
| fixed pivotal point [TECH.] | fester Drehpunkt | ||||||
| fixed gauge point [TECH.] | der Pegelfestpunkt pl.: die Pegelfestpunkte | ||||||
| fixed-point bracket | der Festpunkt pl.: die Festpunkte [abbr.: FP] | ||||||
| fixed-point calculation | die Festkommarechnung pl.: die Festkommarechnungen | ||||||
| fixed-point number | die Festkommazahl pl.: die Festkommazahlen | ||||||
| fixed-point part | die Mantisse pl.: die Mantissen | ||||||
Possible base forms | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fixed | |||||||
| fix (Verb) | |||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fixed adj. | fest | ||||||
| fixed adj. | eingespannt | ||||||
| fixed adj. | festgelegt | ||||||
| fixed adj. | feststehend | ||||||
| fixed adj. | fix | ||||||
| fixed adj. | starr | ||||||
| fixed adj. | stationär | ||||||
| fixed adj. | festgesetzt | ||||||
| fixed adj. | fixiert | ||||||
| fixed adj. | befestigt | ||||||
| fixed adj. | unveränderlich | ||||||
| fixed adj. | fest angebracht | ||||||
| fixed adj. | fest installiert | ||||||
| fixed adj. | gegeben | ||||||
Prepositions / Pronouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to the point of | bis hin zu | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| from so.'s point of view | jmds. Erachtens | ||||||
| from so.'s point of view | jmds. Meinung nach | ||||||
| from so.'s point of view | nach jmds. Dafürhalten | ||||||
| from so.'s point of view | von jmds. Standpunkt aus | ||||||
| from the point of view of | aus dem Gesichtswinkel von +dat. | ||||||
| from the point of view of | nach Ansicht von +dat. | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| point to point | Punkt zu Punkt | ||||||
| to the point | zur Sache gehörig | ||||||
| from so.'s point of view | von jmds. Warte aus (or: her) | ||||||
| the point of the matter | der springende Punkt | ||||||
| a point of principle | eine grundsätzliche Frage | ||||||
| a point of honorAE a point of honourBE | die Ehrensache pl.: die Ehrensachen | ||||||
| to the point where | bis zu dem Punkt, an dem | ||||||
| a sore point | ein wunder Punkt | ||||||
| a moot point (Brit.) | ein strittiger Punkt | ||||||
| a moot point (Brit.) | eine fragliche Sache | ||||||
| a moot point (Amer.) | eine rein akademische Frage | ||||||
| a tender point | ein heikler Punkt | ||||||
| to carry one's point | sichacc. durchsetzen | setzte durch, durchgesetzt | | ||||||
| to carry one's point | seinen Willen durchsetzen | setzte durch, durchgesetzt | | ||||||
Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| from my point of view | meiner Ansicht nach | ||||||
| from my point of view | meines Erachtens [abbr.: m. E.] | ||||||
| from my point of view | meiner Meinung nach | ||||||
| from my point of view | nach meinem Dafürhalten | ||||||
| The point is ... | Es geht darum ... | ||||||
| That's beside the point. | Das gehört nicht zur Sache. | ||||||
| a particular point | eine bestimmte Stelle | ||||||
| That's a good point. | Das ist ein gutes Argument. | ||||||
| That's a moot point. (Amer.) | Das ist Jacke wie Hose. | ||||||
| That's a moot point. (Amer.) | Das ist müßig. | ||||||
| at the price we fixed | zum festgelegten Preis | ||||||
| He fixed the washing machine all by himself. | Er hat die Waschmaschine ganz alleine repariert. | ||||||
| The point is moot. (Amer.) | Die Frage erübrigt sichacc.. | ||||||
| What's your point in doing that? | Was bezweckst du damit? | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
| selbst / selber / persönlich / ganz alleine Die englischen Reflexivpronomen entsprechen auch dem deutschen selbst bzw. selber. In solchen Fällen stehen sie meist am Ende des Satzes oder – zur besonderen Betonung – hinter dem… |
| 'Little' Little (= wenig, kaum ein(e) usw.) wird nur bei nicht zählbaren Wörtern verwendet. |
| Das Komma bei Adverbialbestimmungen Wenn eine Adverbialbestimmung am Satzbeginn steht, gilt Folgendes: • nach einem Einzelwort folgt ein Komma in der Regel nurzur Betonung, • steht vor einem Einzeladverb not,wird in … |
Advertising






